Samstag, Februar 26, 2011

live your heart and never follow.

"we couldnt help but cry
when we were brought to life
drug out by the cold
slapped a few times to the rhythm of the flickering lights
with tightly closed sore eyes we grow
to either be or hate what's cold and
what's when we learn to know to run
don't follow and lead a life the best we know
it's hard to find your way through the darkness
and its hard to know what to believe
but if you live by your heart and value the love you find
when you have all you need to run don't follow lead a life
the best we know let's talk about an independent stand
let's talk about freeform thought
it's not about living under command
so don't get caught
live your heart and never follow"

wenn songtexte nicht mehr der tritt in den hintern sind, der mich zum aufstehen, weitermachen und niemals aufgeben anstachelt, bin ich vermutlich tot.
ich kann nicht mal behaupten, dass ich diesmal nach einem song gesucht hätte, der arsch tritt. der shuffle-modus hat ihn mir einfach so in die gehörgänge gespült.

nein, das leben ist gerade nicht lustig. und ja, ich hab eine menge begriffen in den letzten tagen. auch das war nicht immer lustig.
aber DAS hier ist nun mal das einzige leben, das ich habe und ich muss das beste draus machen. das beste für MICH.
und wenn die herren von hot water music mich dabei ein bisschen anfeuern möchten, bitte. sehr gern.

Dienstag, Februar 22, 2011

hallelujah.

nach den abba-konzerten im staatstheater, bei denen er neben kristin hölck, phillipe ducloux und isabell classen auf der bühne stand, kehrt patrick stanke jetzt als regisseur des „kleinen horrorladens“ nach kassel zurück.
aber nicht nur das, er wird während dieser zeit auch ein konzert im tic geben. „sos – stanke ohne strom“ heißt die überschrift und was man im netz so über die vergangenen veranstaltungen zu lesen bekommt, klingt mehr als vielversprechend.

bei mir hat herr stanke seit dem „musical tenors“-konzert im vergangenen oktober sowieso einen stein im brett. und da es ein ding der unmöglichkeit war, für die abba-konzerte an tickets zu kommen, hab ich diesmal nicht lange gefackelt.
außerdem hab ich ja einige wochen bis zum nächsten besuch in transylvanien zu überbrücken und ich bin sicher, herr stanke wird das sehr charmant tun.

Samstag, Februar 19, 2011

finding a light.

es gibt zeiten im leben, da braucht man einfach mal jemanden, der einen uneingeschränkt toll findet und das auch laut sagt.
und er sagt das, obwohl er jedes meiner dunklen geheimnisse kennt, weil er weiß, was sich hinter der fassade verbirgt und was ich unternehme, um niemanden dahinter blicken zu lassen. vielleicht ist er auch deswegen der einzige, der mich zum lachen bringt, wenn ich weinen möchte.

als sein name auf dem telefondisplay blinkte, war ich eigentlich sicher, dass ich nicht mit ihm sprechen wollte. ich fand mich gerade so dramatisch mit meiner "keiner liebt mich"-attitüde.
aber es hat ihn noch nie interessiert, was ich wollte oder nicht. er wusste, dass es mir schlecht geht und er hätte so lange angerufen, bis ich endlich rangegangen wäre. er hat mir zugehört, sehr viele sehr kluge dinge gesagt, mich zum lachen gebracht und ohne punkt und komma geredet, nachdem ich ihm mein herz ausgeschüttet hatte.

danke dafür.

Dienstag, Februar 08, 2011

wie soll ein mensch das ertragen.



das konzert gestern war ein schöner beweis für meine these, dass es die meinung über einen musiker grundlegend ändern kann, wenn man ihn live gesehen hat.
und wenn jemand es schafft, soviel gefühl und herzblut in seine songs zu legen, dass bis in die letzte reihe ergriffen geschwiegen und gelauscht wird, dann spricht das für sich. das war echt besonders. vor allem, weil ich nicht damit gerechnet hatte.

Donnerstag, Februar 03, 2011

we learn until we earn the shit, BOOOYA!

boombox. der versuch eines reviews.


fix it...
war bis zum durchlauf nummer 27 (grob geschätzt) nicht gerade einer meiner lieblingssongs. inzwischen muss ich sagen, dass ich’s sehr gern mag. ich steh ja auf ecken und kanten und krachige gitarren, auch wenn ich das gleichzeitig ein bisschen verstörend finde.


milk & honey...
ist mit all seiner eingängigkeit nach „fix it“ irgendwie so eine art... ähm... zuckerschock.
und ich schätze, mein urteil wäre ein paar tage nach der single-veröffentlichung noch um einiges vernichtender ausgefallen. denn beim ersten hören dachte ich noch, dass die herren da einen massenkompatiblen und radiotauglichen pop-song als erste single auserkoren haben und fand’s eher „gähn“ als „yeeeeha!“.
aber wenn torsti sagt, dass das ein grower ist, will man ihm ja auch nicht widersprechen, ohne das höchstpersönlich überprüft zu haben. und tatsächlich: ein mal im ohr, wird man das teil nicht mehr los. das macht einfach gute laune. ob man nun will oder nicht.


cheap comments...
der BASS, verehrte damen und herren. der BASS.
das ist... sehr sexy. und irgendwie aua.


let’s see...
so richtig zur jahreszeit will der song nicht passen, denn eigentlich möchte ich viel lieber barfuß im gras dazu tanzen, als auf stricksocken durchs wohnzimmer schlittern. aber immerhin will ich überhaupt tanzen. selbst wenn ich diese kinder-orgel erst mal genauso doof fand wie den „lalala“-chor. wenigstens verspielt peter sich beim orgeln, so dass ich das dann schon wieder irgendwie charmant finden kann. und so lange arnim „we’re one of a kind, yeah!“ und „you’ll be fine, i guarentee“ singt, wie er es singt, ist der chor am ende verziehen.


bullets from another dimension...
mit einer mischung aus geschrei und melodischem gesang hat man mich grundsätzlich in sekundenbruchteilen um den finger gewickelt. folgerichtig ist das auch hier so.


under a clear blue sky...
eigentlich mag ich die songs sehr gern, die peter singt, aber die erste strophe von „under a clear blue sky“ ist durchaus... diskussionswürdig. vielleicht liegt es auch daran, dass man den direkten vergleich mit arnim hat, sobald der einstimmt. dagegen kommt peter nicht so richtig an. ich mag’s trotzdem. auch wenn ich mir nie im leben hätte träumen lassen, dass ich irgendwann einen beatsteaks-song im ¾-takt zu hören bekäme. aber allein für die gitarre am ende haben die herren sich den platz an der spitze der lieblingsbands verdient. oh... und für das kurze gitarrengewitter in der zweiten strophe sowieso.


access adrenalin...
fand ich beim ersten hören eher beliebig, hat aber ähnlich wie „milk & honey“ mit jeder weiteren wiederholung zugelegt und sich am ende zu einem meiner lieblinge gemausert.
die gitarre im mitteilteil ist so... so... fluffig. und allein für die „where we send and receive it”-passage, die mich stark an einen song aus den 80ern erinnert, von dem mir sicher irgendwann auch noch einfallen wird, wer ihn verbrochen hat, könnte ich die jungs küssen.


behavior...
der obligatorische „bernde schreit!“-song. ich finde super, wie sich das geschrei mit dem „i’m not gonna wear your shirt“-chor relativiert. und das vielstimmige „aaaaah“ am ende, haben auch die beatles in „twist and shout“ nicht (viel) besser gemacht.


automatic
mein allererster lieblingssong. weil das mal so gar nicht nach beatsteaks klingt. dann aber doch wieder.
wie arnim das „boomboxxxxx“ betont, lässt mich automatisch blöd grinsen. und ich kann nicht abstreiten, dass „five chances of not making it, we learn until we earn the shit, BOOOYA!“ die erste zeile war, die ich auswendig konnte und laut mitbrüllen muss. egal, wo ich bin. was nicht nur für mich, sondern vor allem für die menschen, mit denen ich meine zeit verbringe, durchaus fatal ist.
ich will, dass JETZT sommer ist.


alright
okay, okay, die strophe ist extrem cheesy. fast schon ein bisschen zuviel des guten. daran ändert sich auch nichts, wenn arnim mitten in die strophe mal „alright“ brüllt. wofür ich den song aber liebe wie blöd, ist die atmosphäre. diese euphorie. und wie arnim beim ersten mal „AL – RIGHT“ singt, macht das süßliche der strophe dann auch wieder wett.


house on fire
darüber muss ich nochmal nachdenken. bis jetzt ist der song immer ein bisschen zu kurz gekommen, weil ich „automatic“ und „alright“ gleich nochmal hören musste. aber ich kann sagen, dass mich das hier am ehesten an die beatsteaks von früher erinnert und dann können sie SO viel wohl nicht falsch gemacht haben.



ich finde, neue songs von lieblingsbands haben es immer besonders schwer. die alten kennt man komplett auswendig und in jeder nur denkbaren version. man hat sie mehr als ein mal live gehört und sie sind einem ans herz gewachsen, weil man unweigerlich erlebnisse und menschen mit ihnen verbindet. das macht sie für immer besonders.
all das fehlt bei neuen liedern natürlich erst mal. man beurteilt sie ganz anders und vergisst dabei, dass auch die alten sachen mal neu waren, nicht diese patina aus erinnerungen hatten und es so natürlich früher auch nicht geschafft haben, dieses warme gefühl im bauch zu erzeugen, für das man sie heute so liebt.

mir geht es ganz oft so, dass ich bands ihrer platten wegen gern mag, sie aber heiß und innig liebe, wenn sie mich live begeistern konnten. ganz ähnlich ist das mit manchen songs. auf platte finde ich sie unter umständen eher so na ja, dann stehe ich im publikum, denke bei den ersten takten noch „och, nö!“ und bin minuten später total geflasht, weil sie live einfach großartig klingen. eben deswegen kann das hier nur eine momentaufnahme sein. nach dem konzert wird mein urteil vielleicht völlig anders ausfallen.

was sich aber sicher nicht ändern wird, ist das gefühl, das „boombox“ hinterlässt. ich finde, diese platte klingt wahnsinnig positiv. oder um es mal ein bisschen blumiger auszudrücken: sonnig. ODER um mal ein zitat von herrn knollmann aus dem zusammenhang zu reissen: „winter my ass, here comes the next summer“. und auch wenn die beatsteaks sicher nicht die tiefsinnigsten texte dieser welt schreiben, setzt sich das gefühl, das sie mir mit der musik vermitteln, in den texten fort. „you’ll be fine, i guarantee“ und so ;-)

dass sie hier und da bei anderen bands geklaut haben... geschenkt.
immerhin machen sie ja keinen hehl daraus. "we´re stealing it from different planets..."

Sonntag, Januar 30, 2011

a sunday.

"der club der toten dichter", "stand by me", "the outsiders", pizza und chocolate fudge brownie ice cream.
SO sieht ein perfekter sonntag im januar aus. jawohl.

Freitag, Januar 28, 2011

walking on thin ice.

wie immer, wenn lieblingsbands neue platten rausbringen, ist das eis ziemlich dünn und die gefahr, enttäuscht zu werden, ziemlich groß.

nach drei "boombox"-durchläufen im auto und gefühlten zweihundert zu hause, muss ich zugeben: ich bin verliebt <3

lustigerweise gerade am meisten in den song, den man/ich am wenigstens von den beatsteaks erwartet hätte:



dabei wird es erfahrungsgemäß nicht bleiben. ich werde noch fünf bis siebenhundert andere lieblingssongs haben, jeden tag, jede stunde, jede minute einen anderen. aber am wichtigsten ist doch: ich mag boombox. ICH MAG'S. ich bin NICHT enttäuscht, es gibt KEINEN song, von dem ich nicht unbedingt wissen möchte, wie er wohl live klingt, ich habe nicht ein EINZIGES mal gedacht: "hm, das hört sich jetzt aber gar nicht nach beatsteaks an!".

die herren sind einfach an einem punkt angekommen, an dem sie machen können, was sie wollen. wer jetzt entsetzt aufschreit, dass "boombox" nicht mehr punk ist, hat nicht verstanden, dass es darum gar nicht geht.

ja, es klingt anders. und nein, punk ist es wohl nicht mehr. oder zumindest nicht immer. aber es interessiert mich nicht, WAS es ist, solange ich SO blöd grinsen muss und so lange ich SO oft groß schreiben muss, um meine begeisterung auszudrücken.

vielleicht bin ich inzwischen einfach auch nur alt genug, um das alles egal zu finden und mich nicht mehr um schubladen zu scheren. aber wenn das so ist, dann habe ich das mit den beatsteaks gemeinsam, und DAS hätte sicher schlimmer kommen können.


ps: und wenn es irgendwen auf dieser welt gibt, den toni (die tochter von torsten) NICHT mit ihrem "boombox... aaanim...thomas...bernd...peter...toosten" um den finger wickelt, dann weiß ich es auch nicht!!!

Donnerstag, Januar 27, 2011

access adrenalin.

morgen gibt's endlich das neue album der beatsteaks zu kaufen. 
bis dahin höre ich hier schon mal vor und freue mich darauf, die lieben nachbarn mit diversen, lautstarken album-durchläufen in den wahnsinn zu treiben und aufs konzert. oder die konzerte. denn erfahrungsgemäß bin ich nach dem ersten so geflasht, dass ich nochmal hin muss.

Dienstag, Januar 25, 2011

there’s a fire starting in my heart.



ich, die noch nie ein großer fan von frauenstimmen war, bin dieser frau, dieser stimme und dieser platte hoffnungslos verfallen.
"rolling in the deep" ist mein erster lieblingssong 2011!

Montag, Januar 03, 2011

sometime around midnight.

silvester in einem - vom bahnpersonal mal abgesehen - völlig leeren ICE zu feiern, war eine super idee.
noch dazu, wenn man gerade aus "transsylvanien" kommt.



Donnerstag, Dezember 30, 2010

konichiwa, bitches.

2010 war – so grob überschlagen – ein arschloch. obwohl jedes jahreshoroskop dieser welt das gegenteil behauptet hat. dass die minimale fehleinschätzung mich etwas gelehrt hätte, kann ich troztdem nicht behaupten. ich hab auch dieses mal wieder alles gekauft, wo „jahreshoroskop 2011“ drauf stand. in der hoffnung, dass alles besser wird.

und tatsächlich: für 2011 verspricht man mir (egal, ob petra, anneliese, kriemhild oder wie die ganzen frauenzeitschriften sonst so heißen), dass 2011 MEIN jahr wird. man beneidet mich um meine kondition (hö???), berufliche herausforderungen meistere ich mit leichtigkeit und einem entspannten lächeln und der prinz wird nicht nur endlich auftauchen, sondern mich auch gleich noch in sein schloss entführen, hochzeit und nachwuchs inklusive, versteht sich.

ja. klar. so wie 2010 auch. 

aber: die hoffnung stirbt zuletzt und vielleicht haben die astrologen ja ausnahmsweise die sternenkonstellationen mal richtig gedeutet! und sei es nur aus versehen.

Montag, Dezember 20, 2010

the years gone by.

Vorherrschendes Gefühl für 2011?
desperate but not hopeless.

2010 zum ersten Mal gemacht?
im strömenden regen nachts um vier und ziemlich angeschickert auf einem kinderspielplatz geschaukelt.

2010 nach langer Zeit wieder getan?
mit der kompletten familie in urlaub gefahren.
am see gezeltet (inkl. gruppenkühlschrank, spüldienst, mit der kulturtasche unterm arm zum waschraum und in badelatschen duschen).

2010 leider gar nicht getan?
ein punkrock-konzert besucht. aber für 2011 besteht hoffnung. und sie hört auf den schönen namen arnimpetertorstenberndethomas. 

Wort des Jahres?
hildabong. die luke und bastian-version des schönen wortes „luftballon“.
vielleicht aber auch „appelhaps“, was erst mal wie „apfelschnaps“ klingt, übersetzt aber „apfelsaftschorle“ bedeutet und im universum der fast zweijährigen zwillinge ungefähr genauso wichtig ist wie der luftballon. 

Stadt des Jahres?
meine. weil ich beim durchstreifen meines viertels dauernd „zu hause!!!“ denken und blöd grinsen muss. wer hätte das gedacht!

Alkoholexzesse?
mehr als gut für mich waren jedenfalls.

Davon gekotzt?
pffff.... bezahlt ist bezahlt.

Haare länger oder kürzer?
länger. viel länger sogar. und locken, die machen die biester nämlich von ganz allein und glatt bügeln raubt mir nur kostbare zeit.

Mehr oder weniger ausgegeben?
ungefähr gleich viel. allerdings für völlig andere dinge als in den jahren vorher.

Krankenhausbesuche?
null.

Verliebt?
wenn die frage nicht automatisch voraussetzt, dass man GLÜCKLICH verliebt ist, dann: ja.
in meinem fall ist liebe ein arschloch. aber das habe ich ja schon gesagt.

Getränk des Jahres?
rotwein. und in den letzten vier wochen bratapfel-glühwein mit calvados. so viel zum thema alkoholexzesse ;-)

Essen des Jahres?
zucchini in jeder nur denkbaren variation. ein dreifaches HOCH auf die ox-kochbücher.

Die schönste Zeit verbracht mit?
dem engelchen, den vampiren, den bratapfel-biestern.

Die meiste Zeit verbracht mit?
dem engelchen, den vampiren, den bratapfel-biestern.

Song des Jahres?
heart bpm – fake problems. 

CD des Jahres?
high violet – the national.

Buch des Jahres?
was kostet die welt – nagel.

Film des Jahres?
vincent will meer und when you’re strange.

Konzert des Jahres?
musical tenors im grillo theater in essen. und DAS, verehrte damen und herren, ist der beste beweis dafür, dass mein 2010 komplett anders verlaufen ist als all die jahre vorher. die punkrock-tussi und musical. ja, klaaaaar...

TV-Serie des Jahres?
true blood.

Erkenntnis des Jahres?
you’re weird. i like you.

Schlimmstes Ereignis?
verlieben.
UND plötzlich nicht mehr zu wissen, ob und wie weit man jemandem vertrauen kann, dem man IMMER, IMMER, IMMER vertraut hat.

Schönstes Ereignis?
dem engelchen das lächeln des grafen geschenkt zu haben.

2010 mit einem Wort?
Endlichvorbeidiesesscheißjahrwurdejaauchzeit.

Freitag, Dezember 17, 2010

und dieses eis ist mehr als brüchig.

"Im Januar veröffentlicht das beliebte Hamburger Krawall-Label Audiolith eine musikalische Umsetzung von "Was kostet die Welt".
Neben dem schon bekannten "Einen Abend Wahnsinn" gibt es drei weitere Songs mit Texten aus dem Buch, sowie eine Coverversion von "Bizarre Love Triangle", jenem New Order Song, der laut Meise die Macht hat, "sämtliche Stupidität des Daseins zu kompensieren, und eine Melodie, die die Menschheit überleben wird."

Die Aufnahmen sind in den letzten Wochen und Monaten mit dem feinsten Menschen der Welt (N. Potthoff) in Berlin entstanden. Sie erscheinen am 21.01. als Download und als limitierte 10" Schallplatte.

Die Tracklist:
1. 5 Uhr 44
2. Einen Abend Wahnsinn
3. Tel Aviv HIER ANHÖREN
4. Quality Time
5. Bizarre Love Triangle"

außerdem 2011: lesetour teil 2, blood robots.
bis es soweit ist, hab ich mich vielleicht auch endlich entschieden, ob ich lachen oder weinen soll.